Brunnenwasser Test Brauchwasser

Brunnenwasser Test Brauchwasser

19098 Auf Lager
87,37 € inkl. MwSt.

Analyseumfang

Färbung, Trübung, pH, Calcium, Kalium, Magnesium, Ammonium, Eisen, Mangan, Natrium, Nitrat, Nitrit, Säurekapazität bis pH 4,3, Chlorid, Sulfat, TOC, Härte, o-Phosphat, Calcitlösekapazität, Sättigungsindex.

Hinweis

In der Analyse werden nur die im Analyseumfang aufgelisteten Elemente untersucht. Weitere Untersuchungen sind nicht Teil der Leistung. Der Test dient ausschließlich der Eigenkontrolle und kann nicht behördlich oder gerichtlich verwendet werden.

Beschreibung

Für wen ist die Analyse sinnvoll?

Der Analyseumfang dieses Tests richtet sich vor allem an Eigentümer oder Fachfirmen mit eigenen Brunnen oder Quellen. Der Brunnenwasser Test bietet hierbei eine breitegefächerte Grundlage mit verlässlichen Ergebnissen.

Warum ist die Calcit-Lösekapazität so wichtig?

Die Calcitlösekapazität spielt eine wichtige Rolle bei der Wasseraufbereitung und der Nutzung von Brunnenwasser, insbesondere in Bezug auf die Vermeidung von Korrosion und Kalkablagerungen.

Die Calcitlösekapazität gibt an, wie viel Calciumcarbonat (Kalk) ein Wasser aufnehmen kann, bevor es zu Ablagerungen kommt. Wenn das Brunnenwasser oder das zu behandelnde Wasser eine hohe Calcitlösekapazität aufweist, bedeutet dies, dass es eine größere Menge an gelöstem Calciumcarbonat aufnehmen kann, ohne dass sich Kalkablagerungen bilden.

Bei der Wasseraufbereitung ist dies von großer Bedeutung, da Kalkablagerungen die Effizienz und Lebensdauer von Geräten und Rohrleitungssystemen beeinträchtigen können. Zum Beispiel können Kalkablagerungen in Wärmetauschern oder Boilerheizungen zu einer verminderten Wärmeübertragung führen und den Energieverbrauch erhöhen. Auch in Rohrleitungen können sich Kalkablagerungen bilden und den Durchfluss verringern, was zu verstopften Leitungen und einem erhöhten Wartungsaufwand führt.

Darüber hinaus kann eine hohe Calcitlösekapazität auch die Qualität des behandelten Wassers beeinflussen. Wenn das Brunnenwasser oder das zu behandelnde Wasser eine niedrige Calcitlösekapazität aufweist, kann dies bedeuten, dass es bereits gesättigt ist und keine weiteren Mineralien oder Härtebildner aufnehmen kann. In solchen Fällen kann eine zusätzliche Aufbereitung erforderlich sein, um die Wasserqualität zu verbessern, z. B. durch Entfernung von überschüssigem Calciumcarbonat mittels Wasserenthärtung oder Entkarbonisierung.

Daher ist die Kenntnis der Calcitlösekapazität des Brunnenwassers oder des zu behandelnden Wassers von großer Bedeutung, um geeignete Maßnahmen zur Wasseraufbereitung treffen zu können. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des Wassers, verlängert die Lebensdauer von Anlagen und minimiert potenzielle Probleme im Zusammenhang mit Kalkablagerungen.

Durch einen Wassertest Brunnenwasser (Expert) können Sie die Calcitlösekapazität bestimmen und feststellen, ob das Brunnenwasser für bestimmte Zwecke geeignet ist. Unsere professionellen Wasseranalysen bieten Ihnen dabei detaillierte Informationen über die wichtigsten Parameter, die zur Planung einer Aufbereitung oder Prüfung nötig sind.

So funktioniert es:

Schritt 1:
Analyse kaufen

Bestellen Sie die Brunnenwasseranalyse bei uns über den Online-Shop.

Schritt 2:
Zusendung

Unser Partnerlabor sendet Ihnen zügig ein Analyse-Kit zur Probennahme sowie eine verständliche Anleitung zu.

Schritt 3:
Probenahme

Sie entnehmen die probe nach Anleitung und versenden Sie anschließend an unser Partnerlabor zurück.

Schritt 4:
Untersuchung & Bericht

Wir bekommen nach Abschluss der Untersuchung den Prüfbericht und schicken Ihnen diesen mit Empfehlung eines passenden Brunnenfilters zu.

Schritt 5:
Kauf eines Brunnenfilter

Sollten Sie sich entschließen unser passendes Angebot anzunehmen erhalten Sie 5 % Rabatt on top.

Artikeldetails

Sicherheitshinweis

Hersteller Informationen

Eingetragener Handelsname: ICP Analytik GmbH & Co. KG
Brandenburger Platz 1
24211 Preetz
Deutschland
E-Mail: icp@icp-analytik.de

Produktsicherheitsdatenblatt - nach GPSR EU 2023/988


Kunststoffgefäß - mit und ohne Natrium-Thiolsulfat (steril)  125/250 ml Volumen.


Produktbeschreibung:
Kunststoffgefäß aus Polyethylen mit Aufkleber und unterschiedlichem Volumen. Gefäße sind steril.

Verwendungszweck:
Transport von Wasser.

Hersteller:
IdenPack, Broekstraat 4, 5711 CT Someren, Nederland - info@idenpack.com

Warnhinweise:
Gefäße können 5 mg Natrium-Thiosulfat enthalten - auf dem Etikett vermerkt.

Natrium-Thiosulfat ist nicht als gefährlich eingestuft.


Augenreizung: Kann bei Kontakt mit den Augen Reizungen verursachen.
Hautkontakt: Kann bei empfindlicher Haut leichte Reizungen hervorrufen.
Erste Hilfe: Bei Kontakt mit Wasser gründlich spülen.